
Unsere Angebote für Gruppen, Paare, Kindertagesstätten und Schulen
Beratung in Halle und für Sie direkt vor Ort
Unsere Angebote für Gruppen
- Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder
- Eltern-Kind-Gruppe
- Selbsterfahrung mit Psychodrama
Präventionsangebote
- Sexuelle Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
- Sexuelle Bildung und Familienplanung für Erwachsene und Eltern
- Sexuelle Bildung und Familienplanung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen
Gruppe für Trennungs- und Scheidungskinder
Die Kindergruppe ist eine Hilfe für Kinder, deren Eltern sich getrennt haben. Es ist ein Angebot für Kinder im Grundschulalter. Die insgesamt zehn Treffen finden immer mittwochs von 15.30 – 16.45 Uhr statt.
Ziel des Gruppenangebots ist es, dass Kinder die Möglichkeit bekommen, sich mit der Trennungssituation auseinanderzusetzen. Es wird eine vertrauensvolle Atmosphäre aufgebaut, in der es gelingt, über eigene Gefühle und Wünsche zu sprechen und nach Möglichkeiten zu suchen, individuelle Vorstellungen in die Umgangssituation mit einzubringen. Wir arbeiten hier mit verschiedenen Methoden (Film, Geschichten, Rollenspiel, Gefühle-Uhr basteln usw.), die eine vielfältige Herangehensweise ermöglichen und bei denen auch der Spaß nicht zu kurz kommt. Begleitend zur Kindergruppe finden zwei Elterngespräche statt.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass die Kinder regelmäßigen Kontakt zu Mutter und Vater haben und beide Elternteile die Teilnahme an der Kindergruppe befürworten.
Vor Beginn der Kindergruppe ist ein Vorgespräch mit dem anmeldenden Elternteil und dem Kind erforderlich.
Bitte erfragen Sie telefonisch unter 0345 – 2031016 den Beginn der nächsten Gruppe.
Eltern-Kind-Gruppe
Die Evangelische Beratungsstelle bietet zusammen mit dem Caritas-Regionalverband Halle e.V. eine Eltern-Kind-Gruppe für Eltern mit Babys im ersten Lebensjahr an.
In der Gruppe können Mütter und Väter mit ihren Kindern Anregungen und Antworten finden zu Fragen, die im ersten Lebensjahr ihres Kindes für sie wichtig sind, beispielsweise zum Stillen, zur Ernährung und körperlichen Entwicklung, zu Pflege und Erziehung, Geschwistern und Familie. Die Kinder können erste Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen machen. Die verschiedenen Themen werden in lockerer Form angeboten. Mutter, Vater und Kind stehen im Mittelpunkt.
Das erste Treffen ist eine Schnupperstunde. Danach bezahlen Sie bitte für Ihre verbindliche Anmeldung die Teilnahmegebühr von 30 Euro (in bar oder per Überweisung).
Wenn Sie Lust bekommen haben und der Beginn einer Gruppe bevorsteht, melden Sie sich doch einfach bei uns an, am besten frühzeitig. Die Plätze sind begrenzt. Ihr Kind sollte bei Beginn der Gruppe nicht älter als vier Monate sein.
Dienstags von 9 bis 11 Uhr, 14-tägig
Dauer: 15 Treffen à 2 Stunden
Ort: Mauerstraße 12 (Nähe Elisabethkrankenhaus), 06110 Halle (Saale)
Selbsterfahrung mit Psychodrama
Wenn Sie Interesse haben:
- sich selbst mehr kennenzulernen
- persönliche, familiäre, berufliche, gesellschaftliche Lebenssituationen zu reflektieren
- Themen, die Sie bewegen, besser zu verstehen und neue Handlungsmöglichkeiten zu finden
- im Austausch mit anderen neue Perspektiven zu erfahren
- und an einer spielerischen Methode der Selbsterfahrung
Psychodrama:
- Beim Psychodrama spielt man seine Themen, man kann sich das wie ein Rollenspiel vorstellen und Spielinhalte sind Fragen und Themen aus dem eigenen Leben.
- Der Vorteil ist, dass man dabei ins Erleben, direkte Fühlen und Handeln kommt und auch gleich Lösungsideen oder neue Handlungsmöglichkeiten ausprobieren kann.
- Psychodrama geht auf Jacob Levi Moreno zurück. Ihm lag daran, das innere Erleben eines Menschen auch wirklich erlebbar zu machen und im Handeln und Tun neue Erkenntnisse und Impulse für Veränderungen zu erfahren.
Termine: 4 Treffen, je ein Donnerstag im Monat, 17:00- 20:00 Uhr,
Anmeldung unter: 0345 2031016, in der Evangelischen Beratungsstelle Halle, Kleine Märkerstr. 1
20,- Euro Selbstkostenbeitrag für die Treffen
max. 6 Teilnehmer*innen
Annegret Weiß
Psychodramaleiterin i.A., System. Therapeutin für Familien und Paare, Psych. Beraterin
Präventionsangebote
Wir führen in Ihrer Einrichtung Vorträge, Workshops und Veranstaltungen zu verschiedenen Themen aus den Bereichen Familie, Erziehung, Schwangerschaft/Geburt, Fragen zur Verhütung, Partnerschaft und Trennung/Scheidung durch.
Sexuelle Bildung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
Für:
- Kindertagesstätten
- SchülerInnen der Klassenstufen 1 – 4 in Grundschulen
- SchülerInnen der Klassenstufen 5 – 12 in Sekundarschulen und Gymnasien
- Jugendliche in Berufsschulen
- Jugendfreizeiteinrichtungen
Mit Ihrer Hilfe möchten wir mit den Kindern und Jugendlichen ins Gespräch kommen über die Fragen, die junge Menschen zum Thema Körper, Pubertät, Sexualität und Verhütung bewegen. Unsere Angebote können eine Ergänzung Ihrer Arbeit und des Schulunterrichtes sein und sollen zur Aufklärung beitragen. Wir bieten ebenfalls Veranstaltungen direkt in Kindertagesstätten und Schulen für Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen an.
Die angebotenen Themenkomplexe können je nach Alter und Interessen der Kinder, Jugendlichen sowie jungen Frauen und Männer entsprechend variiert und miteinander verknüpft werden.
Klassenstufen 1 – 4
Die kleinen? Unterschiede | Mädchen und Jungen. Körperbau. Geschlechterrollen. |
Wo komme ich her? | Zeugung, Schwangerschaft und Geburt |
Was ist mit mir los? | Pubertät und Erwachsenwerden |
Klassenstufen 5 – 12 und andere Gruppen
Ich werde erwachsen | Rund um die Pubertät |
Die erste Liebe | Verliebt sein. Das erste Mal. Sexualität und Partnerschaft |
Die Kunst der Familienplanung | Empfängnisregelung und Verhütung. Schwangerschaftskonflikte. Eltern werden. |
Andere Themen nach Absprache
Hinweise zur Durchführung
Vor einer Veranstaltung bitten wir Sie um ein Gespräch, das auch telefonisch möglich ist, in dem Sie uns und unsere Arbeitsweise kennen lernen können, Erwartungen und Wünsche, unsere Möglichkeiten und aktuelle Fragen besprochen werden können und wir verbindliche Absprachen zum Ablauf mit Ihnen treffen. Bitte melden Sie sich möglichst frühzeitig vor dem gewünschten Termin an.
Zeit: | Nach Absprache, auch Nachmittags- und Abendveranstaltungen oder Projekttage sind möglich |
Ort: | In Ihrer Einrichtung oder in der Beratungsstelle |
Kosten: | Es entstehen keine Kosten |
Material: | Das Material wird von uns zur Verfügung gestellt. Nach Möglichkeit sollte Ihre Einrichtung einen Fernseher und DVD- Player zur Verfügung haben. |
Ansprechpartnerin: | Andrea Eichner |